„Bodenarbeit als Mehrwert für ganzheitliches Training“
Datum: Samstag, 4. Oktober 2025
Ort: Reitverein Würmtal e. V., Neurieder Weg 1, 82166 Gräfelfing
Programm:
10:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr PM-Seminar
13:30 Uhr bis 17:30 Uhr Lehrgang
Vor Ort
Referentin
Dr. Claudia Münch hat mit ihrem durchdachten Konzept und viel Engagement die Bodenarbeit zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Mit Leichtigkeit und Präzision demonstriert sie selbst anspruchsvolle Lektionen vom Boden aus. Sie ist Mitautorin der FN-Richtlinien zur Bodenarbeit, bildet Trainer und Richter aus und organisiert erfolgreich neue Turnierformate mit geführten Lektionen
Weitere Informationen zur Referentin Dr. Claudia Münch und ihrer Arbeit finden sich unter:
📘 facebook.com/www.bodenarbeit.net
📷 Instagram: @muenchbodenarbeit
PM-Seminar:
Sie ist ein nützliches Element der ganzheitlichen reiterlichen Ausbildung, bringt Abwechslung und fördert Lernfähigkeit und Motivation: Bodenarbeit.
In diesem PM-Seminar zeigt Bodenarbeits-Expertin Dr. Claudia Münch, wie man Pferde mit fein abgestimmten Hilfen vom Boden aus erfolgreich ausbildet – von den Grundlagen des Führtraining bis hin zu anspruchsvollen Dressurlektionen. In einem theoretischen Teil stellt sie dabei ihr Ausbildungskonzept zur Bodenarbeit vor, liefert einen Trainingsleitfaden und blickt auf Prüfungen gemäß APO. Anschließend demonstriert sie in einem praktischen Teil mit Vorführungen und Unterrichtssequenzen, wie Bodenarbeit für Einsteiger und Fortgeschrittene aussehen kann.
2 Lerneinheiten (Profil 4)
Lehrgang:
Der Lehrgang ist sowohl für Einsteiger, als auch für Fortgeschrittene, Trainer und Richter geeignet. Das Training erfolgt in kleinen Gruppen, die nach Leistungsstand zusammengefasst werden. Die Teilnahme kann mit dem eigenen Pferd oder mit Schulpferden erfolgen.
Ablauf:
- Theoretische Einführung
- Training 4er-Gruppe 1
- Training 4er-Gruppe 2
- Training 4er-Gruppe 3
- Analyse und Schlussbesprechung
Notwendige Ausrüstung:
- Knotenhalfter und langes Seil (min. 3,7 m)
- Handschuhe und festes Schuhwerk
Hinweis: Bei Knotenhalftern und Seilen gibt es sehr große Qualitätsunterschiede.
Falls noch nichts vorhanden ist, bitte nicht im Vorfeld irgendetwas kaufen. Beim
Lehrgang werden Halfter und Seile auch in allen Größen verliehen.
Buchbare Varianten
PM Seminar (10:00–13:00 Uhr)
Beinhaltet Theorie und Live-Training.
Anmeldung und Zahlung erfolgt online unter:
https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/04-10-2025/bodenarbeit-als-mehrwert-fuer-ganzheitliches-training/1913
Preis:
- 20 € für PM-Mitglieder
- 30 € für Nicht PM-Mitglieder
PM-Seminar + Lehrgang (10:00 – 17:30 Uhr)
Beinhaltet PM-Seminar und Lehrgang mit dem eigenen Pferd.
Die Anmeldung ist verbindlich und erfolgt über das Online-Reitbuch: https://reitverein-wuermtal.reitbuch.com./course.php
Ein Platz im Lehrgang ist erst nach Zahlungseingang garantiert.
Preis:
- 100 € für PM-Mitglieder
- 110 € für Nicht PM-Mitglieder
Zahlung erfolgt per Überweisung
Zuschauer Lehrgang (ab 13:30 Uhr)
Teilnahme als Zuschauer am theoretischen sowie praktischen Teil des Lehrgangs
Anmeldung über Aushang vor Ort oder per E-Mail an: info[at]reitverein-wuermtal.de
Preis: 20 € Barzahlung vor Ort
PM Seminar + Zuschauer Lehrgang
Beinhaltet PM-Seminar und Teilnahme als Zuschauer im praktischen Nachmittagsteil.
Anmeldung PM-Seminar erfolgt online über:
https://www.pferd-aktuell.de/eticketing/seminar/04-10-2025/bodenarbeit-als-mehrwert-fuer-ganzheitliches-training/1913
Anmeldung Zuschauer über Aushang vor Ort oder per E-Mail an: info[at]reitverein-wuermtal.de
Preis:
- 40 € für PM-Mitglieder
- 50 € für Nicht PM-Mitglieder
PM-Seminar Zahlung erfolgt online
Zuschauer Barzahlung vor Ort
Weitere Informationen
Ansprechpartner vor Ort: Jana Conter und Annkathrin Paulus
Mehr Informationen zum Verein: www.reitverein-wuermtal.de
Anmeldung und Rückfragen: info[at]reitverein-wuermtal.de
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!